Allgemeines zur Kurzsichtigkeit oder Myopie
Myopie ist der Fachbegriff für die Kurzsichtigkeit
Ein Auge wird als kurzsichtig bezeichnet, wenn der Brennpunkt des Auges für ferne Objekte vor der Netzhaut liegt. Dadurch können ferne Dinge nicht gut gesehen werden, nahe aber schon. Das Auge ist im Verhältnis zum Brennpunkt zu lang gewachsen oder hat eine zu starke Brechkraft.
Kurzsichtigkeit ist für sich genommen keine Krankheit. Das Auge bleibt voll funktionstüchtig.
Warum möchten wir vermeiden, dass so viele Menschen kurzsichtig werden?
Durch die Myopieprogression, dem Fortschreiten der Kurzsichtigkeit, steigt das Risiko für Augenerkrankungen, wie das Glaukom, die Katarakt, eine Makuladegeneration oder sogar einer Netzhautablösung.
Dadurch können schwere Schädigungen des Auges entstehen, die die Sehleistung erheblich beeinträchtigen können.
Risiko Kurzsichtigkeit
Deutlich zunehmendes Risiko an Augenerkrankungen bei steigender Kurzsichtigkeit
Wertebereich | grauer Star (Katarakt) | grüner Star (Glaukom) | Netzhaut- ablösung | Myopische (Makulapathie) |
---|---|---|---|---|
Emmetropie und unter -1,00 | 1x | 1x | 1x | 1x |
-1,00 dpt bis -3,00 dpt | 2x | 4x | 3x | 2x |
-3,00 dpt bis -6,00 dpt | 3x | 4x | 9x | 10x |
-6,00 dpt oder höher | 5x | 14x | 22x | 41x |
(Quelle: Flitcroft 2012) |
Ursachen der Myopie
Die Wissenschaft sieht heutzutage die Myopieprogession durch verschiedene Einflüsse verursacht.
Genetische Disposition
Lebensstil und Umwelt
Zudem werden Einflüsse im Lebensstil und der Umweltfaktoren vermutet. Aber auch das eigene Verhalten beeinflusst unsere Augen.
- Beginnend beim Leseabstand,
- über die Dauer der Nutzung digitaler Medien,
- bis hin zu unserer im Freien verbrachten Zeit.
- Vielleicht spielt auch die Ernährung eine Rolle.
All diese Faktoren beeinflussen sich gegenseitig und können sich miteinander im positiven, wie auch negativen Verhältnis verstärken.
Es gibt spezielle Fragebögen, die versuchen das individuelle Risiko einzuschätzen (www.myopiacare.org).
Spätestens beim Übergang vom Kindergarten in die Schule ist es sinnvoll das Risiko abzuschätzen und zu bewerten.